EBWL- Tutorium

Planungsebenen in der BWL (hinsichtlich Fristigkeit)

1. strategische Planung
  • Entscheidungen, welche für das gesamte Unternehmen gelten und die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen sollen
  • insbesondere konstitutive Entscheidungen wie zum Beispiel die Wahl der Rechtsform oder die Wahl des Produktionsstandortes
  • Verantwortung:  Top-Management
  • Planungshorizont: ab 5 Jahren.
  • Detaillierungsgrad der Planung: eher gering.
2. taktische Planung
  • leitet mehrperiodige Maßnahmenkataloge aus der strategischen Planung ab
  • erfolgt jährlich zu bestimmten Zeitpunkten und ist
  • wesentlich quantitativer ausgerichtet
  • mittelfristig für die nächsten 1 – 5 Jahre
  • durch das mittlere Management
  • Bsp: Entscheidung über die zu produzierenden Produkte oder die mittelfristige Absatz- oder Beschaffungsplanung
3. operative Planung
  • lückenlose Planung der Geschäftsabläufe des nächsten Geschäftsjahres
  • erfolgt in regelmäßigen zeitlichen Abständen und ist hochgradig detailliert
  • Da operative Entscheidungen in Einklang mit den Zielen des Gesamtunternehmens getroffen werden sollen, leiten sich ihre konkreten Ziele und Maßnahmen direkt aus der taktischen Planung ab
  • Verantwortung: unteres Management
  • Bsp:  Einsatzplanung von Mitarbeitern oder die Einsatzplanung von Maschinen zur Produktion des Produktionsprogramms

Diskussion