IT Grundlagen

Supply-Chain-Management-Systeme
Wertschöpfungskette 
- Innerbetriebliche Wertschöpfungskette (Value Chain) 
- Überbetriebliche Wertschöpfungskette (Supply Chain)
- Charakteristika und Ziele
- Aufgaben

Innerbetriebliche Wertschöpfungskette (Value Chain) 
• Abfolge der Aktivitäten eines Betriebs, um marktfähige Güter zu erstellen und abzusetzen
 
• Wertschöpfung „Verkaufswert der abgesetzten Güter
        - Summe der Einstandskosten aller Produktionsfaktoren“
 
• Primäre betriebliche Funktionen sind Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Marketing. Sie erhöhen den Wert der Produktionsfaktoren.
 
• Sekundäre betriebliche Funktionen (z.B. Buchhaltung) unterstützen die primären Funktionen, erzeugen selbst aber keinen Wert.
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------Überbetriebliche Wertschöpfungskette (Supply Chain)
• Einbeziehung aller Beteiligten von der Herstellung bis zur Vermarktung eines Erzeugnisses
 
• Verbindung der Beteiligten durch geschäftliche Transaktionen
 
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Charakteristika und Ziele
• Strategisches Konzept
         - Management der Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette vom ersten Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher
 
Ziel
         - Effiziente und kostengünstige Gestaltung der Lieferkette
 
notwendig
        - Intensive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Betrieben zur gemeinsamen, optimalen Gestaltung aller inner- und überbetrieblichen Material-, Informations- und Geldflüsse
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Aufgaben
• Koordination der Geschäftsprozesse von Lieferanten und Kunden mit den eigenen Prozessen im Betrieb
 
• Zahlreiche Planungs- und Koordinationsaufgaben in Beschaffung und Marketing
 
• Enge Zusammenarbeit mit weiteren betrieblichen Funktionsbereichen wie beispielsweise Produktion und Finanzierung
 
• Einsatz einer integrierten Supply-Chain-Management-Lösung, um manuelle Tätigkeiten und Medienbrüche zu vermeiden.

Diskussion