Mediendispositiv

Zentralperspektive als symbolische form. Was bedeutet der Begriff der symbolische Form? Wer hat es geprägt? Wer hat es erfunden? 

- Denkansatz, der Medien, Darstellungs-, und Repräsentationtechniken nicht als neutrale Träger versteht, sondern ihnen selbst Bedeutung zuschreibt -> kompatibel mit Dispositivtheorie!

- „Der Ansatz, Medien als symbolische Formen zu begreifen,  schreibt den Medien bereits eine Bedeutung zu, bevor man ihnen etwas zum Transport aufbürdet und unabhängig von dem Transportierten. In dieser Sicht verändern die Medien das, was sie transportieren: sie strukturieren es neu, und zwar entsprechend ihrer eigenen Bedeutung. Nicht die Botschaft ist die Botschaft, sondern „the medium ist the message“.“ (Hans 2001)

Es bedeutet, dass Medien keine neutralen Träger sind. Sie haben selbst auch schon eine Bedeutung. Dadurch verändern die Medien das, was sie transportieren. Sie strukturieren es neu entsprechend ihrer eigenen Bedeutung. Geprägt wurde es durch Panofsky mit der Zentralperspektive und durch Manovich mit Datenbanken und erfunden von Ernst Cassirer in seinem Buch „Philosophie der symbolischen Formen“ (1923-1929). 


-> Medien sind neutrale Wege. Von ihnen selbst kommt eine Bedeutung zu. Sie entfalten eine eigene Prägekraft. Transportieren das was sie transportieren wollen. 


Diskussion