Gesundheitssysteme

Ziel einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik der GKV ist es, die Veränderungen der Ausgaben der GKV mit der Entwicklung der Einkommen zu verknüpfen. Zu welchem Effekt führt das?

  • Die Ausgaben könnten je nach Bedarf der Bevölkerung dadurch autonomer gesteuert werden
  • Die einnahmeorientierte Ausgabenpolitik führt v.a. dazu, dass die Krankenhäuser primär in Prävention investieren
  • Krankenkassen haben da durch die Möglichkeit über ihr Budget hinaus zukunftsträchtige Projekte zu finanzieren
  • Bei sinkenden GKV-Einnahmen bspw. Durch eine sinkende Grundlohnsumme, müssen die Ausgaben angepasst werden
  • Die einnahmeorientierte Ausgabenpolitik ermöglicht es, dass die Einnahmen der GKV trotz steigender Arbeitslosigkeit konstant bleiben
 

Diskussion