Verdauungstrakt

Dünndarm
  1. Ort (von wo bis wo)
  2. Aufgabe
  3. Abschnitte des Dünndarms
  4. Wandaufbau
  5. Zotten
  6. Krypten
  7. Brunner Drüßen
  8. Dünndarmbewegung

  1. Ort
    • Magen folgend
    • endet Einmündung zum Dickdarm
  2. Aufgabe
    • Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen
    • Hauptteil der Verdauung
    • Dabei entstehenden Moleküle über Epithel der Dünndarmschleimhaut aufnehmen
    • Pro Tag 8L Verdauungssäfte resorbiert
  3. Abschnitte
    • 25cm lang , C-Förmig
    • Duodenum -> jejunum -> lleum
    • jejunum und ileum intraperitoneal
  4. Wandaufbau
    • Oberflächenvergrößerung (200 m2)
    • Darauf die Zotten
    • Schleimhautzellen ( Enterozyten) -> bilden Bürstensaum
  5. Zotten
    • Lymphgefäß durchdas Darmlymphe transportiert wird
    • während Verdauung ständig in Bewegung 
    • tauchen in Speißebrei
    • nehmen Moleküle auf
  6. Krypten
    • Saft welcher der Dünndarm selbst bildet und dem Speißebrei zumischt
    • Paneth- Körperzellen für Immunabwehr wichtig
  7. Brunner- Drüßen
    • tief in Darmwand (Submukosa)
      nur im Duodenum 
    • produzieren alkalisches. schleimhaltiges Sekret -> Bildet zusammen mit den anderen Schleimbildenden Zellen Schutzschicht für die Oberfläche
      • sowie Dünndarmsaft
  8. Dünndarmbewegung 
    • Eigenbeweglichkeit der Zotten
    • Mischbewegung 
      • durch rhythmische Einschnürung der Ringmuskulatur 
      • Pendelbewegung von Längsmuskulatur
    • peristaltische Wellen
      • zur Fortbewegung des Darminhalts
 

Diskussion