Gesetzliche Schuldverhältnisse Karteikarten

« zurück

Verlag: Examen mit Sandro

Anzahl Karten: 271

Probelernen  
Preis inkl. MwSt.: 13.95 EUR

Beschreibung

BGB                                                                                                                                                    
 
Über den Kartensatz:
 
In diesem Kartensatz sind Karteikarten zu insbesondere folgenden Themen enthalten:
 
  • Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB)
    • Prüfung der §§ 677 ff. BGB: Geschäftsbesorgung, Fremdheit des Geschäfts, Fremdgeschäftsführungswille und ohne Auftrag/sonstige Berechtigung
    • Echte berechtigte und unberechtigte GoA, irrtümliche und angemaßte Eigengeschäftsführung (§ 687 BGB)
    • Problemfälle des Fremdgeschäftsführungswillens
    • Inkl. Klassiker "Abschleppfälle"
 
  • Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (§§ 985 ff. BGB)
    • Grundgedanken des und Konkurrenzen zum EBV
    • Vindikationslage (§§ 985, 986 BGB) inkl. Problemklassiker zur Anwendbarkeit ("nicht-mehr-berechtigter" und "nicht-so-berechtigter" Besitzer)
    • Schadensersatz (§§ 989, 990, 991 II, 992 BGB)
    • Nutzungsersatz (§§ 987, 990, 993 BGB)
    • Verwendungsersatz (§§ 994 ff. BGB)
 
  • Beseitigungs-/Unterlassungsanspruch (§§ 1004, 906 BGB)
    • Direkte und analoge Anwendbarkeit des § 1004 BGB
    • Inkl. Klassiker "§ 906 II 2 BGB analog bei faktischem Duldungszwang"
 
  • Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB)
    • Unerlaubte Handlung (§ 823 I BGB) inkl. Klassiker Schockschäden und Herausforderungsfälle
    • Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 II BGB)
    • Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB)
    • Haftung für Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB)
    • Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB)
    • Tierhalterhaftung (§ 833 BGB)
    • Straßenverkehrsrecht/Haftpflicht (§§ 7 ff. StVG)
    • Produkthaftung nach ProdHaftG und Produzentenhaftung
 
  • Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB)
    • Leistungs- und Nichtleistungskondiktionen des § 812 BGB
    • Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 BGB)
    • Ausschlussgründe (§§ 814 Alt. 1, 817 S. 2 BGB)
    • Umfang des Bereicherungsanspruchs (§§ 818 ff. BGB)
    • Saldotheorie und modifizierte Zweikondiktionenlehre
    • Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen inkl. Klassiker "Jungbullenfall"
 
Beachte: Die vorstehende Liste ist nicht abschließend, sondern beinhaltet lediglich ausgewählte Inhalte des Kartensatzes.
 
Stand: Oktober 2024
 
 
Mehr als 4000 digitale Jura-Karteikarten mit System – vom Grundstudium bis zum Zweiten Staatsexamen
 
  • Die Klausur als Maßstab: Der Aufbau der Karteikarten folgt der Prüfung der jeweiligen Norm in der Klausur, sodass Du das Gelernte unmittelbar für Deine Falllösungen nutzen kannst. Auf separierten Problemkarteikarten ist am Ende des jeweiligen Arguments vermerkt, ob es ein Argument im Hinblick auf den Wortlaut, die Systematik, das Telos, die historisch-genetische Entwicklung der Norm oder ein Wertungsargument ist. So durchdringst Du das Problem leichter, kannst Dir die Argumente besser merken und das Problem in der Klausur methodengerecht aufarbeiten.
 
  • Systematischer Ansatz: Kein "Frage-Antwort-Konzept", sondern systematische Aufbereitung des Stoffs auf digitalen Karteikarten.
 
  • Baukastensystem: Probleme sind dem einschlägigen Tatbestandsmerkmal zugeordnet, die Details hierzu auf einer unmittelbar nachfolgenden Karteikarte separat aufbereitet. So hast Du einen Überblick über das "große Ganze" und kannst Dich unmittelbar danach den Details widmen.
 
  • Vernetztes Lernen: Mit einem Klick gelangst Du per Hyperlink von der Übersichts- zur Problemkarteikarte oder zu vertieften Ausführungen.
 
  • Color Coding: Die Karteikarten folgen einem einheitlichen Farb- und Gliederungssystem, was Dir beim Lernen hilft und Dir den Fokus auf den Inhalt erleichtert.
 
  • Mach’ sie zu Deinen Karteikarten: Du kannst die Karteikarten nach Belieben bearbeiten, formatieren und ergänzen. Ebenso kannst Du eigene Karten erstellen und bereits erstellte Karten hinzufügen. 
 
Weitere Informationen:
 
  • Mehr über die Karteikarten: Hier
  • Mehr über Examen mit Sandro: Hier
  • Instagram: Hier (@EXAMENMITSANDRO.DE)
 

Vorteile von Repetico:


  • Von Professoren und Lernexperten empfohlen
  • Überall lernen - online & mobil mit der Repetico App
  • Intelligente Wiedervorlage in wissenschaftlich erprobten Zeitabständen
  • Lerninhalte bearbeiten und ergänzen & eigene Lerninhalte hinzufügen
  • Detaillierte Lernstatistik zur Überprüfung des eigenen Lernerfolgs
  • Lernaktivitäten der Freunde und Lerngruppe mitverfolgen
  • Mit Spaß nachhaltig und erfolgreich lernen



Das sagen andere über Repetico:

"Durch die automatisierte Wiedervorlage der Lerninhalte konzentriert sich der / die Studierende zielführend auf Bereiche, die noch der Verfestigung bedürfen."

Prof. Dr. Hanno Kube, Universität Heidelberg
oder Probelernen oder Beispielkarten ansehen
Preis inkl. MwSt.: 13.95 EUR