Zivilprozessrecht Karteikarten

« zurück

Verlag: Examen mit Sandro

Anzahl Karten: 134

Probelernen  
Preis inkl. MwSt.: 7.95 EUR

Beschreibung

ZPO                                                                                                               
 
Über den Kartensatz:
 
In diesem Kartensatz sind Karteikarten zu insbesondere folgenden Themen enthalten:
 
  • Grundlagen
    • Ziele des Zivilprozesses
    • Arten des Zivilprozesses
    • Instanzenzug
    • Begriff des Streitgegenstands
    • Klageerhebung (§ 253 I ZPO)

  • Verfahrensgrundsätze
    • Dispositionsmaxime (vgl. § 308 I ZPO)
    • Verhandlungsgrundsatz / Beibringungsgrundsatz
    • Beschleunigungsgrundsatz
    • Förderung gütlicher Streitbeilegung (vgl. § 278 I ZPO)
    • Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 I GG, Art 6. EMRK)
    • Öffentlichkeitsgrundsatz (§§ 169 ff. GVG)
    • Mündlichkeitsgrundsatz (§ 128 I ZPO)
    • Unmittelbarkeitsgrundsatz (§§ 309, 355 ZPO)

  • Zulässigkeit der Klage
    • Prozessvoraussetzungen
    • Sachurteilsvoraussetzungen
    • Gerichtsstand des Erfüllungsorts (§ 29 ZPO)
    • Gerichtsstand der unerlaubten Handlung (§ 32 ZPO)
    • Wahlrecht (§ 35 ZPO)
    • Gerichtsstandsvereinbarungen (§§ 38, 40 ZPO)

  • Klagearten und besondere Verfahren
    • Leistungsklage
    • Feststellungsklage (§ 256 ZPO)
    • Gestaltungsklage
    • Amtsgerichtliches Verfahren (§§ 495 ff. ZPO)
    • Mahnverfahren (§§ 688 ff. ZPO)

  • (Dritt-)Widerklage (§ 33 ZPO)

  • Versäumnisurteil (§§ 330 ff. ZPO)

  • Beweisrecht
    • Behauptungs- und Beweislast
    • Beweislastverteilung
    • Beweisbedürftigkeit
    • Gesetzliche Vermutung (§ 292 ZPO)
    • Anscheinsbeweis
    • Beweisarten und Beweisverfahren
    • Freie Beweiswürdigung des Gerichts (§ 286 ZPO)

  • Einstweiliger Rechtsschutz (§§ 916 ff. ZPO)
    • Arrestverfahren (§§ 916 ff. ZPO)
    • Einstweilige Verfügung (§§ 935 ff. ZPO)

  • Innerprozessuale Themen
    • Klageänderung (§ 263 ZPO)
    • Parteiwechsel
    • Objektive Klagehäufung (§ 260 ZPO)
    • Einfache Streitgenossenschaft (§§ 59, 60 ZPO)
    • Notwendige Streitgenossenschaft (§ 62 ZPO)
    • Haupt-/Nebenintervention und Streitverkündung (§§ 64 ff. ZPO)
    • Prozesshandlungen der Parteien
    • Versäumung von Prozesshandlungen (§ 296 ZPO)

  • Beendigung des Verfahrens
    • Klagerücknahme (§ 269 ZPO)
    • Klageverzicht (§ 306 ZPO)
    • Einseitige Erledigungserklärung
    • Beidseitige Erledigungserklärung (§ 91a ZPO)
    • Prozessvergleich (§ 278 VI ZPO)
    • Arten und Wirkung der Rechtskraft

  • Vollstreckungsverfahren (§§ 704 ff. ZPO)
    • Rechtsquellen des Vollstreckungsrechts
    • Grundlagen des Vollstreckungsrechts
    • Prinzipien des Vollstreckungsrechts

  • Allgemeine Verfahrens- und Vollstreckungsvoraussetzungen

  • Arten der Zwangsvollstreckung
    • Pfändung von körperlichen Sachen (§§ 808 ff. ZPO)
    • Vollstreckung in Forderungen des Schuldners (§§ 828 ff. ZPO)
    • Vollstreckung von Herausgabetiteln (§§ 883 ff. ZPO)
    • Vollstreckung von Handlungstiteln (§§ 887 ff. ZPO)
    • Abgabe einer Willenserklärung (§ 894 ZPO)

  • Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
    • Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO)
    • Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
    • Übersicht: Erinnerung (§ 766 ZPO) und sofortige Beschwerde (§ 739 ZPO)
 
Beachte: Die vorstehende Liste ist nicht abschließend, sondern beinhaltet lediglich ausgewählte Inhalte des Kartensatzes.
 
Stand: Oktober 2024
 
 
Mehr als 4000 digitale Jura-Karteikarten mit System – vom Grundstudium bis zum Zweiten Staatsexamen
 
  • Die Klausur als Maßstab: Der Aufbau der Karteikarten folgt der Prüfung der jeweiligen Norm in der Klausur, sodass Du das Gelernte unmittelbar für Deine Falllösungen nutzen kannst. Auf separierten Problemkarteikarten ist am Ende des jeweiligen Arguments vermerkt, ob es ein Argument im Hinblick auf den Wortlaut, die Systematik, das Telos, die historisch-genetische Entwicklung der Norm oder ein Wertungsargument ist. So durchdringst Du das Problem leichter, kannst Dir die Argumente besser merken und das Problem in der Klausur methodengerecht aufarbeiten.
 
  • Systematischer Ansatz: Kein "Frage-Antwort-Konzept", sondern systematische Aufbereitung des Stoffs auf digitalen Karteikarten.
 
  • Baukastensystem: Probleme sind dem einschlägigen Tatbestandsmerkmal zugeordnet, die Details hierzu auf einer unmittelbar nachfolgenden Karteikarte separat aufbereitet. So hast Du einen Überblick über das "große Ganze" und kannst Dich unmittelbar danach den Details widmen.
 
  • Vernetztes Lernen: Mit einem Klick gelangst Du per Hyperlink von der Übersichts- zur Problemkarteikarte oder zu vertieften Ausführungen.
 
  • Color Coding: Die Karteikarten folgen einem einheitlichen Farb- und Gliederungssystem, was Dir beim Lernen hilft und Dir den Fokus auf den Inhalt erleichtert.
 
  • Mach’ sie zu Deinen Karteikarten: Du kannst die Karteikarten nach Belieben bearbeiten, formatieren und ergänzen. Ebenso kannst Du eigene Karten erstellen und bereits erstellte Karten hinzufügen.
 
Weitere Informationen:
 
  • Mehr über die Karteikarten: Hier
  • Mehr über Examen mit Sandro: Hier
  • Instagram: Hier (@EXAMENMITSANDRO.DE)
 

Vorteile von Repetico:


  • Von Professoren und Lernexperten empfohlen
  • Überall lernen - online & mobil mit der Repetico App
  • Intelligente Wiedervorlage in wissenschaftlich erprobten Zeitabständen
  • Lerninhalte bearbeiten und ergänzen & eigene Lerninhalte hinzufügen
  • Detaillierte Lernstatistik zur Überprüfung des eigenen Lernerfolgs
  • Lernaktivitäten der Freunde und Lerngruppe mitverfolgen
  • Mit Spaß nachhaltig und erfolgreich lernen



Das sagen andere über Repetico:

"Durch die automatisierte Wiedervorlage der Lerninhalte konzentriert sich der / die Studierende zielführend auf Bereiche, die noch der Verfestigung bedürfen."

Prof. Dr. Hanno Kube, Universität Heidelberg
oder Probelernen oder Beispielkarten ansehen
Preis inkl. MwSt.: 7.95 EUR