1/46

0%

noch 46

Lernen

Alle Karten

-

Karte 1 von 46

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 46

Prüfungsaufgaben REWE  

Grundlagen REWE

Nach handels-und steuerrechtlichen Gesetzen sind Unternehmen verpflichtet, ihr Vermögen und ihre Schulden für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres festzustellen. 
 
Sie wurden vom Inventurverantwortlichen beauftragt, die gesetzlich zulässigen Möglichkeiten zur Vereinfachung der Inventur im Rahmen einer körperlichen Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens zu prüfen.
 
Erläutern Sie die drei Inventurverfahren und geben Sie je eine Voraussetzung für deren Durchführung an.
 
  • Zeitnahe Stichtagsinventur
  • Vor- bzw nachverlegte Inventur
  • permanente Inventur

Stichworte

Beenden
  • Unter zeitnaher Stichtagsinventur versteht man die mengenmäßige Aufnahme der Vorräte innerhalb einer Frist von 10 Tagen vor oder nach dem Bilanzstichtag.Voraussetzung ist, dass die Zu-und Abgänge zwischen Aufnahmetag und Abschlussstichtag anhand von Belegen auf den 31.12. fortgeschrieben bzw zurückgerechnet werden
  • Bei der Vor- oder nachverlegten Inventur erfolgt diese an einem beliebigen Tag innerhalb der letzten drei Monate vor oder nach dem Abschlusstichtag. Die einzelnen Gegenstände dürfen dabei zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen werden. Voraussetzung dafür ist, der am Tag der Inventur ermittelte Bestand wird nur wetmäßig auf den Abschlusstichtag fortgeschrieben bzw zurückgerechnet
  • die permanete Inventur ermöglicht es, den am Abschlussstichtag vorhandenen Bestand des Vorratsvermögens nach Art, Menge und Wert auch ohne gleichzeitige körperliche Bestandsaufnahme festzustellen, Der Bestand kann der Lagerbuchführung oder Lagerkartei entnommen werden. Vorraussetzung dafür sind ein entsprechendes EDV System  und die körperliche Bestandsaufnahme einmaljährlich ob der, in der Lagerbuchführung ausgewiesene Sollbestand mit dem tatsächlich vorhandenem Istbestand übereinstimmt.