1/183

0%

noch 183

Lernen

Alle Karten

-

Karte 1 von 183

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 183

Mündliche Prüfung

Struktur Aktenvortrag

Beenden
I. Einleitungssatz 
→ Auswendig vorsagen
  • Vor welchem Gericht ist Rechtsstreit anhängig?
  • Welche Beratungssituation liegt vor?
  • Welche Parteien agieren?
  • Kurzer Hinweis auf den sachlichen Gegenstand des Streit
 
II. Sachbericht
→ Entspricht weitestgehend dem Tatbestand im Urteil 
  • Unstreitiges Parteivorbringen
  • Streitiger Vortrag des Klägers
  • Antrag des Klägers als Kernbotschaft
  • Antrag des Beklagten
  • Streitges Vorbringen des Bekalgten
  • Ggf. Mitteilung der Prozessgeschichte am Ende der Sachverhaltsschilderung
 
III. Kurzvorschlag
→ Brücke zwischen Sachbericht und Entscheidungsteil. Mögliche Formulierungen:
"Ich schlage vor, die Klage abzuweisen/ den Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhulfe zu verwerfen/ das Versäumnisurteil aufrechtzuerhalten/ den Einspruch zu verwerfen ..."
 
IV. Rechtliche Würdigung
  • Wenn Klage stattgegeben wird Prüfung einer Anspruchsgrundlage
  • Wenn Klage abgewiesen wird Prüfung aller möglichen Anspruchsgrundlagen in der gebotenen Kürze
    • Tatbestandsmerkmal an dem es scheitert hier ausreichend
  • Entscheidungserheblich Punkte ggf. im Gutachtenstil, sonst im Urteilsstil
  • Gründliche Beweiswürdigung, falls Beweisaufnahme stattgefunden hat
 
V. Tenorierungsvorschlag
  • Urteils- oder Beschlusstenor
  • Tenorierungsvorschlag wörtlich aufschreiben, kann zum Schluss auch vorgelesen werden