1/39

0%

noch 39

Lernen

Alle Karten

-

Karte 1 von 39

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 39

TS

Geschichtliche Grundlagen des TS

Beenden
erstes Ts-Gesetz 1822 in England (schütz vor Tierquälerei, Schutz vor Ausrottung bestimmter Arten
1824 Gründung der Gesellschaft zum schütz von Tieren vor Grausamkeit
1830er-50er Jahre erste Tierschutzvereine in D 
1838 Kriminalgesetzbuch des Landes Sachsen stellt das Quälen von Tieren unter Strafe
1871 auch im Reichsstrafgesetzbuch
1881 Gründung des Verbandes der Tierschutzvereine Deutschlands in Wiesbaden
1884 Forderung der Betäubungspflicht beim Schlachten
1933 Gesetz über das Schlachten von Tieren bis 1997, Reichstierschutzgesetz bis 1972 Wandel vom anthropozentrischem zum ethischen TS (das Tier als solches wird geschützt und nicht nur aus menschlichem Empfinden): enthält Verbote für Vernachlässigung der Tiere, aussetzen von Tieren, Abverlangen unnötiger Arbeitsleistungen, Kupieren der Schweifrübe, Keine Anästhesie 
1972 neues dt. TSGesetz 
2002 Aufnahme des TS ins Grundgesetz