1/67

0%

noch 67

Lernen

Alle Karten

-

Karte 1 von 67

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 67

Ökologie

Neophyt

Beenden
Pflanzenart, die erst etwa seit dem 16. Jahrhundert (d.h. nach der Entdeckung der Neuen Welt), fester Bestandteil unserer Flora geworden sind. Dabei erfolgte die Einführung entweder absichtlich, oder (in den meisten Fällen) die Pflanzen wurden unbeabsichtigt über Handelswege (z.B. Schiffe von Amerika oder Südostasien) nach Europa eingeschleppt (Einschleppung). Z.T. stellen Neophyten ein ökologisches Problem dar, da in der neuen Umgebung ihre Konkurrenten (Konkurrenz) oder an sie angepasste Schadinsekten fehlen. Dadurch sind sie häufig sehr starkwüchsig und neigen zu Monokulturen, so daß die ursprünglich heimische Vegetation großflächig verdrängt wird.Beispiele: Drüsiges Springkraut, Riesen-Bärenklau