Grundlagen der Fertigungstechnik

1. Urformen

Beschreiben Sie den Verfahrensablauf beim Sintern!

(Sollte man wissen → Formpressen: Hier wird Pulver durch Druck zu einem Pressling verdichtet. Die Formgebende Verdichtung erfolgt in Matrizen. Das Pulver wird von einem Stempel mit 200 –1000 N/mm² Druck so verdichtet, dass Adhäsionskräfte zu wirken beginnen.)
Unter Sintern versteht man ein Erwärmen des Presslings auf eine Temperatur, die knapp unter dem Schmelzpunkt des Metalls liegt, aus dem der Gerüstkörper des Formlings besteht. Von den Pulverteilchen wird ein Teil teigig und diese umschließen die festen Teilchen, wobei es auch zur
Legierungsbildung kommen kann. Das Sintern erfolgt in meist elektrisch vorgeheizten Öfen, wobei durch ein Schutzgas oder im Vakuum jede Oxidation ausgeschaltet wird. In manchen Fällen erfolgt noch ein Kalibrieren auf
höhere Maßgenauigkeit, Verbesserung der Oberfläche, Tränken der Poren mit Schmierstoffen (Sintergleitlager) oder niedrig schmelzenden Metallen (Kupfer-Infiltration).
 

Diskussion