Chemie-Grundlagen

Chemische Bindungen

Wie funktioniert eine Ionenbindung?

Eine Ionenbindung besteht als Ionengitter zwischen verschiedenen Elementen, deren Elekronegativitätsdifferenz größer als etwa 1,5 ist.

Die Atome mit dem höheren Elektronegativitätswert nehmen die Außenelektronen der schwächeren Atome auf und werden damit zu negativ geladenen Ionen (Anionen). Die Elektronen abgebenden Atome werden zu positiv geladenen Ionen (Kationen).

Die Beziehung (Verbindung) kommt durch die elektrischen Anziehungskräfte (Coulombsche Kräfte) zustande: die positiven und negativen Ionen ziehen sich an. Da keine Elektronen verlorengehen, beträgt die Gesamtladung immer Null.

Diskussion