Betriebswirtschaftliches Handeln – Prüfungsfragen GQ 2003–2008

Erläutern Sie jeweils mit Angabe eines Beispieles aus der betrieblichen Praxis die Begriffe

- Organisation

- Disposition

- Improvisation.

(12 Punkte)

Organisation:

Langfristige, regelmäßige und wiederkehrende Sachverhalte werden durch die Regelungen der Aufbau- und Ablauforganisation festgelegt. z. B. Stellenbeschreibungen, Organigramme


Disposition:

Mittel- und kurzfristige Sachverhalte werden an die aktuelle betriebliche Situation angepasst und geregelt. z. B. Festlegen von Einkaufsmengen in Anpassung an die aktuellen Erfordernisse in der Produktion.


Improvisation:

Kurzfristige nicht planbaren Ereignissen werden durch kurzfristige Maßnahmen geregelt. z. B. Lieferausfall

Stichworte

Diskussion