4.1.2 Anzahl und Klassen von Motiven

Nach welchen Motiven (Bedürfnissen) unterscheidet Murray?

Eine Unterscheidung trifft Murray nach primären (Nahrung, Schlaf etc.) und sekundären Bedürfnissen. Nach ihm existieren 27 verschiedene  sekundäre Bedürfnisse. Murray unterschied weiterhin zyklischeBedürfnisse (wie Nahrung) und regulatorische Bedürfnisse (wozu Kältevermeidung gehört). Eine weitere Klassifizierung kann nach Murray erfolgen, indem die Richtung oder Valenz der Bedürfnisse betrachtet wird. Zum einen existieren positive (aufsuchende) Bedürfnisse (z.B. sozialer Anschluss) und zum anderen negative (vermeidende) Bedürfnisse (z.B. Leidvermeidung). Eine letzte Differenzierung betrifft die Gegenüberstellung von manifesten oder latenten Bedürfnissen. „Die manifesten Bedürfnisse kommen frei im offenen Verhalten zum Ausdruck ('objektiviert'), die latenten in spielerischem oder bloßem Fantasieverhalten ('halbobjektiviert') bzw. 'subjektiviert' “ (Scheffer & Heckheusen, 2006, S. 56).

Diskussion