BiologischePsychology

Nervenleitung und synaptische Übertragung

Was ist ein Aktionspotential?

Ein  Aktionspotential  ist  eine  massive,  kurzzeitige  Umkehrung  des  Membranpotentials (ca. 1ms)  vom  Ruhepotential  (ca.  -70mV)  auf  ungefähr  +50mV.  Im  Gegensatz  zu den  PSPen sind APe  keine abgestuften Reaktionen,  d.h.  ihre  Stärke  steht  in  keiner  Beziehung  zur Intensität  der  Signale,  die sie auslösen.  ->  sie  sind  Alles-oder-Nichts-Reaktionen,  d.h.  sie treten entweder  in ihrem  vollen Ausmaß auf  oder  überhaupt  nicht.   Ein Neuron addiert  also  alle EPSPe und IPSPe,  die sein Axon erreichen,  und entscheidet aufgrund  ihrer  Summe,  ob es  feuert  oder  nicht.  Diese Aufsummierung  wird als  Integration (oder  Summation)  bezeichnet.  Neuronen  integrieren eingehende Signale  über  den  Ort (Räumlich)  und  über  die  Zeit  (also  Zeitlich).   

Exkurs Summation:

3 Möglichkeiten der räumlichen Summation:
1. Das gleichzeitige Auftreten von EPSPen an verschiedenen Stellen der rezeptiven Membran auf der postsynaptischen Seite addiert sich auf, um in Summe ein größeres EPSP zu bilden.
2. Das gleichzeitige Auftreten von IPSPen an verschiedenen Stellen der rezeptiven Membran auf der postsynaptischen Seite addiert sich auf, um in Summe ein größeres IPSP zu bilden.
3. Es können sich auch die EPSPs und IPSPs summieren, um sich gegenseitig aufzuheben

2 Möglichkeiten der zeitlichen Summation:
1. Eine schnelle Abfolge EPSPe kann durch Aufsummieren der einzelnen kleinen Potentialänderungen zu einem größeren EPSP führen.
2. Gleiches gilt wieder auch für IPSPe, sowie sich das resultierende Potential auch wieder durch eine Mischung EPSPe und IPSPe ergeben kann.

Ein EPSP, IPSP und EPSP. gefolgt von einem AP:

Die drei Möglichkeiten räumlicher Summation:

Zwei Möglichkeiten der zeitlichen Summation

Diskussion