Bautechnische Grundlagen

02-Grundlegende Planungsrichtlinien im Hochbau, Ohne Übungen

Wozu dient das Ausbauachsmaß? Welche Raumtiefen und Gebäudehöhen sind in diesem Zusammenhang üblich?

Das Ausbauachsmaß (oder Gebäudeachsmaß) fungiert als Leitgröße für die Definierung der Raumgrößen und hat damit eine wesentliche Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit (Stichwort: Flächeneffizienz).
Damit sind dann auch alle Folgegrößen und die Innenstrukturierung des ganzen Gebäudes bestimmt.
 
Vom Ausbauachsmaß hängt es ab, ob die Raumgrößen zu klein oder unwirtschaftlich groß dimensioniert sind, die Flure zu breit oder zu schmal ausfallen, ob zu wenig oder zu viele Räume vorhanden sind.
 
Üblich in Deutschland sind Raumtiefen von 5,00 bis 5,50 m („traditionelle“ Gebäudetiefe von 12,0 bis 13,0 m) mit Ausbauachsmaß (oft auch = Fassadenraster) von 1,50 m und Stützenraster von 4,50 m.
 
Die Gebäudehöhe beträgt, abhängig von der Grundfläche gemäß Arbeitsstättenrichtlinie 2,70 m bis 3,25 m (Achtung: Haustechnik!).

Diskussion