Mathematikdidaktik

EIS-Prinzip

Ideen zur Mathematikvermittlung bauen auf normativen Überlegungen und praktischen Unterrichtserfahrungen auf
EIS-Prinzip:
3 verschiedene Repräsentationsformen, bei deren Verwendung es keine Reihenfolge gibt und deren Ebenen sich stützen sollten
-enaktiv: durch Handlung, Bewegung
-ikonisch: durch Bilder (realistisch, Skizzen, Zeichnungen)
-symbolisch: durch Zeichen und Sprache

Diskussion