05_motorisches Lernen

Worauf muss man achten, wenn der Überforderungsaspekt die Programmlänge bzw. die Programmbreite ist?

Programmlänge
  • zu viele Teile zeitlich nacheinander (Gesamtbewegung zu lange)
  • Vereinfachungsstrategie: Verkürzung der Programmlänge
    Zerlegung des Programms in kleinere Abschnitte
  • Einsatzregel:
    • nicht in Einzelimpulse hineinschneiden
    • nur bei Techniken mit gut isolierbaren, nacheinander zu realisierenden Bewegungsteilen
  • Anwendungsfelder:
    • für zyklische Bewegungen eher ungeeignet, da Impuls ineinandergreifen
    • vor allem für azyklische Bewegungen
 
Programmbreite
  • zu viele Teile gleichzeitig (simultan)
  • Vereinfachungsstrategie
a) Verringerung der Programmbreite
Einsatzregel
• nur bei gut isolierbaren, gleichzeitig auszuführenden Bewegungsteilen
• nicht, wenn enge Wechselwirkungen simultaner Bewegungsteile entstehen
 
b) Invariantenunterstützung
1. Rhythmusvorgaben (akustisch)
2. Orientierungsvorgaben (visuell)
3. Bewegungsführende Hilfen (taktil, kinästhetisch)
4. Reduktion der Präzisionsan-forderungen
Einsatzregel
• wenn enge Wechselwirkungen simultaner Bewegungsteile Bestehen 
 
  • Anwendungsfelder
    Fertigkeiten mit vielen gleichzeitig aus-zuführenden Teilen:
    • Asynchrone (zyklische) Bewegungen
    • Bewegungen mit hohen räumlichen, zeitlichen und dynamischen Präzisions-anforderungen
 
Parameteranforderungen
  • Prinzip der Parameterveränderung
    1. Verringerung der Ablaufgeschwindigkeit
    2. Vergrößerung des Bewegungsumfangs
    3. Reduktion der Kraftanforderungen
  • Anwendungsfelder
    Fertigkeiten mit:
    • hoher Bewegungsgeschwindigkeit
    • kurzer Bewegungszeit
    • hohen dynamischen Anforderungen(Intensität, Dauer)

Diskussion