Wissenschaftstheorie

3

Kritische Theorie: Konzepte, Methoden & Pro/Contra

Konzepte
  • Identitätskonzept Krappmann: Wie können die verschiedenen Rollen, die wir in der Gesellschaft einnehmen in der Identität verankert werden? 
    • Rollendistanz (Ich-Identität; Was ist mein Job, was wird von der Gesellschaft erwartet? Kan/möchte ich dem gerecht werden?) ,
    • Empathie (für den anderen; z.B. dessen Erwartungen erkennen)
    • AMBIGUITÄTSTOLERANZ (Mit Erziehungsanspruch klarkommen (Beziehung zu Kind aber muss schlechte Note geben; sich Widersprüchen stellen) &
    • Identitätsdarstellung (Einbringung der eigenen Identität in soziale Interaktionsprozesse)
Methoden:
  • Empirische (qualitative & eingreifende Praxis)) & hermeneutische (quantitative & planende Arbeit) Forschung & kritische Reflexion
  • Ideologiekritik: Dinge Kritisieren, um falsches Bewusstsein der Gesellschaft & (öffentliche/verdeckte) Probleme jeglicher Art aufzudecken
Pro 
  • Öffnung der päd. Theoriebildung
  • Verbindung empirischer u. hermeneutischer Methodik
  • Wiederbelebung der qualitativen Forschung
Contra
  • Ist der Forscher noch neutral, wenn er mitten in der Schule ist?
  • Wird sich zu viel mit der Kritik beschäftigt und nur wenig konstruktive Lösungen erarbeitet?

  • Ist es zu sozialwissenschaftlich und werden typische pädagogische Konzepte über Bord geworfen? Stehen andere Konzepte zu sehr im Vordergrund?

     

Diskussion