Marketing

Was versteh man unter dem Konzept des Long Tails?

  • Theorie des Long Tails setzt auf Nischen- statt Massenprodukte 
  • Basiert auf der Annahme, dass durch die Demokratisierung der Produktionsmittel (Webshop, Internetprovider, Datensätze), die das Internet mit sich bringt, besonders Nischenprodukte für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sehr wichtig sein können
  • Im Zeitalter des WWW verlieren Massenmärkte zunehmend an Bedeutung, während Nischenprodukte immer weiter aufstreben (kleine Nische, aber großer Markt)
  • Das liegt daran, dass im Internet mit geringem Kostenaufwand jeder alle nur denkbaren Produkte anbieten kann (und diese speziellen Produkte dann auch Abnehmer finden)
    • Durch Suchmaschinen können Angebot und Nachfrager leichter zusammengebracht werden
  • Internet bietet also die ideale Grundlage für den Erfolg von Nischenprodukten im Sinne des Long Tails
    • Long Tail wird immer länger durch Produkt Individualisierungen 
    • Verbreitung wichtiger Produktionsmittel (PCs, MP3-Rekorder, Digitalkameras, 3D-Drucker) sowie von Do-it-yourself Produkten aller Art ermöglicht es allen Menschen, eigene Kreationen zu erstellen
    • dadurch entstehen jeden Tag neue Produkte für die Vermarktung
    • teilweise gehen hier die Grenzkosten ebenfalls gegen 0
    • durch Zunahme von Anbietern wächst der Long Tail
  • Verkauf von vielen Nischenprodukten führt im internationalen Kontext zu einem höheren Umsatz als wenige Bestseller 
    • auch wegen geografisch begrenzter Nachfrage

Diskussion