Motivationspsychologie

Hulls behavioristische Theorie der Motivation

das Hull`sche Triebkonzept

Bedürfnisse(physiologische Mangelzustände) motivieren den Organismus
- Triebe als motivationale Komponente von physiol. Bedürfnissen
- das Motivierende ist der angenehme Zustand, der erreicht wird
- innere und äußere Trieb- Stimuli seien gleichwertig
- Verhalten eines Organismus unterliegt systematischen Schwankungen bei konstanten Umweltbedingungen
- Triebe als unspezifische, energetisierende Größe, alle Triebzustände fließen in eine übergreifende Energiequelle ein ("Motor")
- zunächst akzeptierte er nur eine kleine Anzahl an primären Trieben, die, die an physiologische Mangelzustände geknüpft sind

Diskussion