MCI neu

Ergonomische Prinzipien

Model of Human Processor (1983)

Modellierungsansatz, der den damaligen Erkenntnistand zu menschlicher
Informationsverarbeitung, Kognition und Handlungspsychologie in einem konsistenten Modell zu vereinen

Das Modell orientiert sich an der von-Neumann Architektur daher sind drei Arten von Komponenten vorhanden:

o Prozessoren:  perzeptueller, kognitiver und motorischer, charakterisiert durch ihre Taktfrequenz

o Speicher: sensorischer Buffer (auditiv & visuell), Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis, charakterisiert durch
ihre Speicherkapazität und die Abklingzeit (Lebensdauer bis Information vergessen) und die Codalität (physikalisch, akustisch,
visuell, semantisch)
 
o  Ein und Ausgabe
 
Funktionsprinzipien, die zum MHP gehören:
o Erkenntnis-Operation des kognitiven Prozessors
o Prinzip der variablen Taktfrequenz des perzeptuellen Prozessors
o Prinzip der Enkodierungs-Spezifität
o Prinzip der Unterscheidbarkeit
o Prinzip der variablen Taktfrequenz des kognitiven Prozessors
o Fitts’s Law
o Power Law of Practice
o Unsicherheits-Prinzip
o Rationalitäts-Prinzip
o Prinzip des Problemraumes
 

Diskussion