Physikalische Eigenschaften Holz

Warum wird Holz als hydrophiles Material bezeichnet? Was versteht man unter Hysterese sowie Fasersättigungsfeuchte? Bei welcher durchschnittlichen Holzfeuchte liegt Fasersättigung vor? Nennen Sie Holzarten mit hoher und solche mit niedriger Fasersättigungsfeuchte.

Holz enthält immer eine gewisse Menge Wasser, aufgrund des stoffl. Aufbaus – Hygroskopisch (Cellulosen und Polyosen (Hemicellulosen)) und der großen inneren Oberfläche – fibrillärer Aufbau (1 cm3 = 1000 cm2 Zellhohlraum) -> Erhebliches hygroskopisches Potential -> steter Versuch des Holzes seine Feuchte der relativen Luftfeuchte anzugleichen
Hysterese – hykroskopisches Gleichgewicht liegt bei Desorption (Abgabe) höher als bei Adsorption (Aufnahme), Unterschied wird als Hysteres bezeichnet
Fasersättigungsfeuchte = höchstmögliche Gehalt an gebundenem Wasser im Holz, bei durchschnittlichen Holzfeuchte von 30 %
Hohe FS – farbkernfreie NH (Ta, Fi), zerstreutporige LH (Bi, Li, HBu)

Niedrige FS - ringporige LH (Ei, Rob)

Viel freies Wasser deutet auf große Poren/Gefäße, bei wenig gebundenem Wasser hohe Dichte des Holzes

Diskussion