Physikalische Eigenschaften Holz

Was versteht man unter Quellung und Schwindung? Welche Faktoren beeinflussen Quellung und Schwindung des Holzes? Wie verläuft Quellung und Schwindung in den unterschiedlichen Schnittrichtungen des Holzes? Warum bestehen Unterschiede?

Bei einer Holzfeuchte zwischen 0% und Fasersättigung kommt es zu einer Volumenveränderung des Holzes Quellung – Volumenerhöhung -> Raumquellmaß αV (Einlagerung von Wasser insbesondere in S2-Schicht)

Schwindung – Volumenverringerung -> Raumschwindmaß βV

Faktoren: SH-Anteil, Rohdichte, Verkernung
SH-Anteil – dicke Zellwände, nehmen viel auf
Rohdichte - dicke Zellwände Quellen stärker
Verkernung- Stoffeinlagerung verhindert Wasseraufnahme
Schnittrichtung – l:r:t = 1:10:20
Longitudinale- geringstes Schwindmaß: geringe Zahl der quer zur Faserrichtung liegenden Zellwände, längs gerichtete fibrilläre Orientierung von S2
Fibrillen verlaufen tangential und radial, daher in diese Richtungen höchstes Schwindmaß, aber
Radial – mittleres Schwindmaß: Radiale Verankerung des Zellverbandes durch Holzstrahlen
Tangential - Größere Durchmesser der radial verlaufenden Mittellamelle, geringfügig abweichender fibrillärer Aufbau der Zellewände

Diskussion