01_NeuoTh_Text_Grundlagen und Empirie der Neuropsychologie

Die Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET).



  • Für Patienten mit einer Demenz dar
  • primäre und sekundäre Folgen einer Erkrankung können zu Veränderungen und Störungen des Selbst führen
  • Ziele der Therapie sind am besten über Hilfsmaßnahmen zum Erhalt des personalen Selbst zu erreichen sind.
Strategien zur Stabilisierung des Selbst:
  • Bestätigende Kommunikationsformen: Selbst- und Weltsicht der Kranken werden anerkannt und nicht unnötig in Frage gestellt, auch wenn sie "falsch" sind.
  • Geeignete Beschäftigungen
  • Erinnerungsarbeit: Üben von biografischem und anderem Selbstbezogenen Wissen. Ein
    «externes Gedächtnis» für dieses Wissen wird aufgebaut. (z.B. Photoalben)
  • systematische Üben selbstbezogenen Wissen kann zur Reaktivierung eines Teils dieses Wissens führen kann.

Diskussion