Marketing

Käuferverhalten

Wie kann man Einstellungen messen? (S. 41)

Wenn man sich mit etwas beschäftigt, bilden sich Einstellungen. Einstellungen werden im Allgemeinen verstanden als erlernte Neigung hinsichtlich eines gegebenen Meinungsgegenstandes in einer konsistent positiven oder negativen Weise zu reagieren. Kurz gesagt hat eine Person Einstellungen gegenüber einem Meinungsgegenstand. Der Meinungsgegenstand hat ein Image bei dieser Person.

Einstellungen lassen sich nach drei Komponenten unterteilen und gesondert nach Emotionen, Denken und Handlungen betrachten. Die gefühlsmäßige Einschätzung entspricht der affektiven Komponente, die Gedanken bzw. das Wissen über das Einstellungsobjekt betreffen die kognitive Komponente und die mit der Einstellung verbundene Handlungstendenz bzw. Kaufbereitschaft bildet die konative oder intentionale Komponente.

Durch physiologische Reaktionen d.h. durch Messung des Blutdrucks

verbal geäußerte Überzeugungen

bereits vorherige Kaufverhalten analytisch erfassen oder Kundenkäufe zählen

Diskussion