VU Gesundheitspsychologie

4. Persönlichkeit und Gesundheit

Typenmodelle: Typ C: Krebspersönlichkeit - Folgen der Merkmale

Themoshok: Bei Chronifizierung dieses Verhaltenstyps:
  • psychosozialer Pfad: 
    Individuum korrumpiert langfristig sein soziales Netz und möglich werdende soziale Unterstützung, indem es unbewusst Signale der Stärke und des Nichtangewiesenseins auf Hilfe signalisiert 
  • psychoneuroimmunologischer Pfad:
    direkt mit diesem Verhaltensmuster zusammenhängende Veränderung neuroendokriner und immunologischer Parameter, die  schließlich zu einer Immunsuppression führen können.
     → entstandene Immunsuppression stellt einen direkten Risikofaktor für die Entwicklung und den Verlauf unterschiedlicher Krebserkrankungen dar

Annahme bei ursprünglicher Formulierung des Typ C:
Cluster von Eigenschaften aus, das mit einer höheren Krebsinzidenz zusammenhängen sollte.

→ Ähnlich wie bei der Typ A-Forschung reduzierte sich dieses anfängliche Profil von Eigenschaften auf einen „toxischen Anteil“, nämlich unterdrückte Emotionen.

⇒ Wie schon die Typ A-Befunde nahe legen, scheint auch das Typ C-Konzept einen eher niedrigen prädiktiven Wert für die Entstehung von Erkrankungen zu haben

 

Diskussion