Handelsmanagement

Erläutern sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Verbund-, Filial-, und Franchisesystemen

Organisationsstrucktur: bei der Verbundgruppe ursprünglich horizontal(zentraler einkauf, jedoch häufige Entwicklung in vertikaler Richtung. Filialsystem hingegen Horizontale Systembildung mit hierarchischer Koordination durch die Zentrale. Im Franchisesystem vertikale (Franchisegeber=Großhandel, Frenchisepartner = Einzelhandel)

Vertragliche Beziehungen: Verbundgruppe hierbei sind die Mitglieder gesellschaftsrechtlich an der Zentrale beteiligt (Genossen, Aktionäre oder Komandisten.). beim Filialsystem sind die Filialbetriebe sind Zweigstellen eines Unternehmens und betriebseigene Organe der Filialleiter ist Angestellter und somit 100% Weisungsgebunden. Franchisesystem hierbei sind die Franchisenehmer durch eine dauerhaften Vertrag (Individualvertrag) sowie ein Dauerschuldverhältnis mit dem Franchisegeber verbunden.

Marktauftritt: in der Verbundgruppe sind unter Umständen zahlreiche Betriebs/Vertriebstypen zusammengeschlossen, die (lediglich) eine einheitlichen Marktauftritt anstreben, jedes Mittglied kann jedoch frei entscheiden. Im Filialsystem hingegen stellen eine einheitliche und kordieret Marktbearbeitung sicher Im außen Auftritt vor allem durch ein koordiniertes Vorgehen bei Markenbildung, Preisgestaltung, Werbung. Beim Franchisesystem hohe Einheitlichkeit, da die Frenchisepartner in der Regel artgleich sind Die Übernahme der vorgaben zur Einheitlichkeit ist vertraglich geregelt.

Systemführung: Verbundgruppe Polyzentrische Entscheidungsstrukturen, Tendenz zur Gleichberechtigung der mittglieder in der Verbundgruppen-Führung. Wohingegen in dem Filialsystem die Zentrale die Unternehmens Ziele Festlegt und Bestimmt die Form der Realisierung. Zentrale Betriebsabrechnung, Beschaffung, Lagerwirtschaft. Der Führungsfokus der franchisezentrale leitet sich faktisch nicht nur aus den vereinbarten Weisung u. Kontrollrechten sondern auch aus ihren tatsächlichen Stärken ab

Diskussion