Handelsmanagement

Erläutern sie die Kennzahl Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit= Umsatz pro Zeiteinheit zu Einstandspreis/Durchschnittlicher Warenbestand
 

Die Umschlagshäufigkeit gibt an, wie oft sich das im Lager befindliche Material innerhalb einer Periode (meist 1 Jahr) umschlägt; d. h. wie oft sich das Material verkauft und durch Neueinlagerung ersetzt wurde. Bei der Lagerumschlagshäufigkeit wird also der Materialverbrauch mit dem Lagerbestand in Beziehung gesetzt.

Eine Reduzierung der Umschlagshäufigkeit würde anzeigen, dass die Lagerhaltung und damit die Kapitalbindung zugenommen haben: dies ist negativ zu bewerten. Ziel ist es also, eine möglichst hohe Umschlagshäufigkeit zu erzielen. (Das Lager soll sich oft „erneuern”.)

Eine Erhöhung der Umschlagshäufigkeit bewirkt eine Verkürzung der Lagerdauer. Dies führt zu einer Senkung der Lagerkosten sowie des Kapitaleinsatzes durch Kapitalbindung: dies ist positiv zu bewerten. Maßnahmen zur Erhöhung der Umschlagshäufigkeit waren z. B. eine Reduzierung des Sicherheitsbestands, eine Verkürzung der Beschaffungszeiten, eine Optimierung des Sortiments (attraktiveres Angebot für Kunden), etc.

Diskussion