Päda2

Kennzeichnen Sie die personorientierte Beziehungsgestaltung?

Anliegen von personzentrierter Beratung & Therapie
  • Reduktion von Inkongruenz im Erleben
  • Weiterentwicklung des Selbst
    • “das Selbst zu sein, dass man in Wirklichkeit ist”
  • Idealzustand → “fully functioning person”
    • Verarbeitung von inneren & externen Stimuli & Integration von Selbsterfahrungen ohne Verzerrungen oder Abwehrmechanismen
    • Flexibles Selbstkonzept & Kongruenzerleben
    • Offenheit für Erfahrungen, Autonomie, Verantwortlichkeit ggü. sich selbst & anderen, Flexibilität & Kreativität
    • Selbstempathie, Selbstakzeptanz, Selbstreflexion
    • Angstfreiheit
  • Fokus im Beratungsprozess
    • Erlebbarmachen der Inkongruenzen für den Klienten
    • Förderung der Selbstexploration & Selbstaktualisierung
    • Keine von außen herangetragene Interventionsstrategie
      • Durchführen von Interventionen im Rahmen der Beziehungsgestaltung
  • Thematisieren von Inkongruenzen im Beratungsprozess
    • Ebene der Selbstinstanzen
    • Verdeutlichung von Diskrepanzen
      • Selbst & Ideal-Selbst
      • Handeln & Selbstkonzept
      • Erleben & Selbstkonzept
 
  • Ebene der Wahrnehmung
    • Verdeutlichung, Konkretisierung, Differenzierung der Problemaspekte
    • Konfrontation mit Problemaspekten
    • Entwicklung alternativer Sichtweisen
  • Ebene von Planung, Entscheidung, Handlung
    • Aufzeigen & Ausprobieren von neuen Erfahrungen & Bewertungsmuster
 

Diskussion