Baustoffe

Baustoffe Übung 6

Nennen Sie 2 der am häufigsten vorkommenden Kristallstrukturen von Metallen und beschreiben Sie eine davon (Skizze, Koordinationszahl) näher!

  • HDP: Je 6 Kugeln, die um eine mittlere Kugel angeordnet sind, bilden eine Grundfläche der hexagonalen Elementarzelle. Die obere und die untere Grundfläche werden als Schicht A-A bezeichnet. Zwischen beiden Schichten A-A befindet sich die Schicht B-B. Sowohl die Schichten A-A als auch B-B sind dichtest gepackt und besitzen denselben Aufbau. Schicht B-B ist jedoch gegen-über den Schichten A-A verschoben, so dass sich innerhalb einer Elementarzelle nur jeweils 3 Kugeln der Schicht B-B befinden. Beispiele: Kobalt, Magnesium, Zink, Titan.
  • KFZ: Eine um 35,2° (Winkel zwischen Raumdiagonale und Würfelflächen) gegen-über den dichtest gepackten Flächen geneigte Raumfläche bildet die Außenfläche einer kubischen Elementarzelle. Die Außenflächen der Elementarzelle und die dichtest gepackten Ebenen sind nicht identisch. Beispiele: γ-Eisen, Aluminium, Blei, Calcium, Nickel, Kupfer.

Diskussion