M6a Test- und Fragebogenkonstruktion 

Lokale stochastische Unabhängigkeit
+ wofür wichtig?
+ Vorgehensweise
+ was, wenn erfüllt?

  • Voraussetzung für Itemhomogenität
  • Vorgehensweise:
    • latente Variable ξ auf einem bestimmten Wert (auf einer »lokalen Stufe«) konstant halten
    • Untersuchung der Korrelationen der Antwortvariablen (manifeste Variablen) nur an Personen mit dieser Ausprägung im interessierenden Persönlichkeitsmerkmal.
      • Wert der latenten Variablen wird konstant gehalten
        • --> Als Streuungsdiagramm wäre eine unsystematische runde Punktwolke zu erwarten
      • Wenn Korrelationen verschwindet --> Itemhomogenität 
      • Wenn Korrelation nicht verschwindet --> Hinweis, dass die Items nicht (nur) das Merkmal ξ messen, sondern systematisch (noch) ein anderes Merkmal --> es liegt keine Itemhomogenität (Eindimensionalität) vor
  • Testitems, deren Antwortvariablen die Bedingung der lokalen stochastischen Unabhängigkeit erfüllen = Indikatoren der latenten Variablen
  • theoretisch müssten nun alle Personen mit gleicher Merkmalsausprägung das Item i in gleicher Weise beantworten

Diskussion