Part-whole-Korrektur und Höhe der Trennschärfen:

Ohne Part-whole-Korrektur ginge ein Teil der Skalenstreuung auf das entsprechende Item zurück, mit dem die Skala korreliert wird. Der unkorrigierte Wert stellt damit also eine partielle Eigenkorrelation dar. Dieses Artefakt ist um so stärker, (1) je kürzer die Skala ist, da in diesem Fall das anteilige Gewicht jedes Items an der Skala steigt, und (2) je heterogener eine Skala ist, d.h. je geringer die Items im Mittel untereinander korrelieren (Trennschärfe und Reliabilität der Skala bedingen sich tw. gegenseitig, Lienert & Raatz, 1998).

Diskussion