Perso Semester 5

Arten von Zielen:

  • Nach Formalisierungsgrad
    • Formalziele (Auto kaufen, Hausbau)
Art und Weise des betrieblichen Handelns
    • Sachziele (Kauf am 1.1.16)
Realisierung der Formalziele und beziehen sich unmittelbar auf die Leistungserstellung.
 
  • Nach der Bedeutung
    • Hauptziele (Auto kaufen, Hausbau)
besondere große Bedeutung
    • Nebenziele (Elektrische Fensterheber, Haus mit Garten)
geringere Bedeutung
 
  • Nach der hierarchischen Beziehung
    • Oberziele (Auto kaufen, Hausbau)
der oberen Hierarchieebene und können Formalziele sowie Sachziele sein
    • Unterziele (Farbe des Autos, welchen Bodenbelag)
Aus Oberzielen abgeleitet, stellen als Sachziele konkrete Handlungsanweisungen dar.
 
  • Nach dem unterschiedlichen Inhalt
    • Monetäre Ziele (Bahnticket sparen)
Sie lassen sich in Geld messen
    • nichtmonetäre Ziele (mobil sein)
Sie sind nicht ohne Weiteres in Geldeinheiten zu bestimmen
 
  • Nach dem Zusammenhang der Ziele
    • komplementäre Ziele (mehr Einkommen)
Ziel, was dem Hauptziel zugleich kommt
    • Konkurrierende Ziele (Große Anschaffungen, Teilzeitjob àweniger Einkommen)
Ziel, was sich vom Hauptziel entfernt Indifferente Ziele (Kochkurs) was nichts mit dem Hauptziel zu tun hat
    • Zielkonflikte machen es erforderlich, Prioritäten zu setzen, Konfliktfreie Zielhierarchien gibt es in der Praxis nicht.
 
  • Nach der Fristigkeit der Ziele
    • Operative/kurzfristige Ziele (Auto Kauf, Hausbau)
    • Taktische/mittelfristige Ziele (Auto abbezahlen, Grundstücksuche)
    • Strategische/langfristige Ziele (Auto abbezahlen je nach Rate, Tilgung/Raten zahlen)

Diskussion