Klausurfragen INPS  

EPRG Modell erläutern 

Das EPRG-Modell ist ein von Perlmutter begründetes Modell
der Strategieentwicklung internationaler Unternehmen.  Es beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, ob die Unternehmenskultur und -strategie des Stammlandes den Ländern der verschiedenen Tochtergesellschaften angepasst oder aufgezwungen wird.
 
Es gibt die folgenden vier Strategien:
 
  • Ethnozentrisch: Die Stammkultur wird auf alle Tochtergesellschaften übertragen, deren Schlüsselpositionen bevorzugt mit Angehörigen des Stammlandes besetzt werden. Geschäftsentscheidungen werden durch den Mutterkonzern getroffen und nicht oder nur gering regional angepasst.
 
  • Polyzentrisch: Tochterfirmen genießen eine gewisse Eigenständigkeit, beschäftigen überwiegend inländische Führungskräfte und passen ihre Aktivitäten den lokalen Gegebenheiten an.
 
  • Regiozentrisch: Strategien, Verhalten und Mitarbeiterpool der Tochterfirmen werden in bestimmten Regionen (zum Beispiel Kontinenten) vereinheitlicht.
 
  • Geozentrisch: Die unterschiedlichen Ländermärkte, in denen die Organisation vertreten ist, werden unter Beachtung der weltweiten Unternehmensstrategie und individueller Unterschiede integriert. Personal wird weltweit leistungsbezogen eingesetzt, ohne Beachtung der Nationalität.

Diskussion