Klausurfragen INPS  

U Kuven Hypothese erklären und Vorgehen erläutern

In diesem Modell wird nicht der punktuelle Schock beschrieben, sondern der länger anhaltende (gelegentlich über mehrere Monate). Dabei verläuft die Zeit auf der horizontalen Achse, das Wohlbefinden wird auf der vertikalen Achse eingetragen. Mit „U“ ist die graphische Form beschrieben, die die Kurve annehmen kann.
 
  • Honeymoon-Phase: Während dieser Zeit werden die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Kultur in einem romantischen Licht gesehen – wunderbar und neu. Zieht jemand zum Beispiel in ein anderes Land, so genießt die Person das fremde Essen, die andersartige Architektur und wie die Menschen leben. In den ersten Wochen sind die meisten Menschen von der neuen Kultur fasziniert. Eine Phase der Beobachtung, die voll von neuen Entdeckungen ist. 
 
  • Krise: Es fällt einem auf, was alles nicht so ideal ist in der „neuen“ Kultur und man tritt häufig in Fettnäpfchen. Typisch ist der Gedanke „zu Hause wird das besser gemacht“. Sprachliche Barrieren und mangelnde Kenntnis spielen dabei häufig eine Rolle.
 
  • Erholung: Man entwickelt Verständnis für die Handlungsweisen, die von der Heimatkultur abweichen und versucht sie zu verstehen.
 
  • Anpassung: Die Person hat sich in die neue Kultur integriert, sie versteht die Kultur und übernimmt teilweise sogar Verhaltensmerkmale der Fremdkultur.

Diskussion