M1- Einführung in die Psychologie

Unit 1

Humanistische Perspektive
(eine der sieben aktuellen Sichtweisen/Brillen der Psychologie)

Entwicklung in den 50er Jahren:

Annahme: Der Mensch ist nicht durch innere Motive oder Umwelt geleitet, sondern ein aktives Geschöpf, dass die Freiheit zur Wahl hat und von Grund auf gut ist.

Die Aufgabe des Menschen: Streben nach positiver Entwicklung.

Aufgabe der humanistischen Perspektive:
Die Suche nach Verhaltensmustern in der Lebensgeschichte  und diese aufzudecken.

Vertreter:
- Carl Rogers (1902 -1987) – natürliche Tendenz des Individuums nach geistiger Weiterentwicklung und Gesundheit, welche durch Wertschätzung verstärkt werden kann.

Abraham Maslow (1908 -1970) – Selbstverwirklichung als Bezeichnung für den Drang des Individuums, sein Potenzial möglichst optimal zu verwirklichen.

„Holistische Herangehensweise“ 
Ein Mensch kann nur wirklich verstanden werden, wenn Wissen über Psyche, Körper und Verhalten vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Faktoren einbezogen werden.

Erbe: Betonung der positiven Kräfte im Individuum, Entwicklung neuerer Ansätze in der Psychotherapie, positive Psychologie.

Diskussion