Heilpraktikerprüfung

Welche Arten der pathologischen Atmung kennen Sie?

Einige der wichtigen Formen pathologischer Atmung sind die folgenden:
Cheyne-Stokes-Atmung Die Cheyne-Stokes-Atmung tritt vor allem bei einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff auf. Sie ist gekennzeichnet durch ab- und zunehmende Atemtiefe mit wechselnd schneller und langsamer Atemfrequenz, teilweise können kurze Apnoephasen auftreten. Aufgezeichnet entsteht ein spindelförmiges Muster.
Kussmaul-Atmung Die Kussmaul-Atmung ist eine vertiefte Atmung bei normaler Atemfrequenz, die vor allem im ketoazidotischen Koma auftritt. Sie dient dazu, durch vermehrte Abatmung von CO2 eine metabolische Azidose auszugleichen.
Biot-Atmung Die Biot-Atmung tritt nach Schäden des Atemzentrums in Erscheinung, die Betroffenen haben regelmäßige Apnoe-Phasen, die Atmungsphasen sind aber regelmäßig (sog. "Maschinenatmung").
Seufzer-Atmung Die Seufzer-Atmung ist oft in Zusammenhang mit dem Schlaf-Apnoe-Syndrom zu beobachten, hier folgt auf einen tiefen Atemzug eine Folge immer flacher werdender Atemzüge.
Schnapp-Atmung Die Schnappatmung ist eine insuffiziente Atmung, die meistens in der präfinalen Phase auftritt. Die Patienten haben lange Apnoephasen, die durch wenige, "schnappende" Atemzüge unterbrochen werden.

Diskussion