Kapitel 5

Erklären Sie das Einlinien/Mehrlinien/Matrixsystem!

Einlinen-, Mehrlinien- und Matrixsystem sind Organisationsformen zur Gestaltung der Organisation

Einliniensystem: Jeder Mitarbeiter hat nur einen Vorgesetzten, dessen Weisungen er befolgen muss und dem er Rechenschaft ablegen muss. Idealtypisch führt diese Organisationsform zu einer Pyramide. Der Dienstweg (Instanzenzug) entspricht den Linien. Eine unmittelbare horizontale Kommunikation soll nicht erfolgen (es sei denn Fayol'sche Brücken treten auf).
(siehe http://www.organisation-oeffentliche-verwaltung.de/seite-18.html)

Mehrliniensystem: Im Gegensatz zur Einlinienorganisation wird bei der Mehrlinienorganisation die Leitungsfunktion, d. h. die Weisungs- und Kontrollbefugnis für eine Organisationseinheit (Stelle) auf mehrere - mindestens zwei - vorgesetzte Stellen verteilt, die fachlich spezialisiert sind. Die nachgeordnete Stelle hat also, abhängig von der in Frage stehenden Entscheidungskomponente der
zu bearbeitenden Aufgabe, einen anderen Vorgesetzten, dessen Weisungen sie befolgen muss. Die Anzahl der übergeordneten Organisationseinheiten mit Weisungsbefugnis wird durch die Anzahl der Entscheidungskomponenten, die die einer Organisationseinheit zugewiesene Aufgabe hat,
bestimmt.
(siehe http://www.organisation-oeffentliche-verwaltung.de/seite-19.html)

Matrixsystem: Die Leitungsfunktion wird auf zwei voneinander unabhängige, gleichberechtigte
Dimensionen (z. B. Verrichtung und Produkte) verteilt. Die Mitarbeiter stehen in zugleich zwei
gleichrangigen Weisungsbeziehungen, z. B. sind sie den Leitern der verrichtungsbezogenen
Abteilungen Beschaffung, Produktion und Absatz und gleichzeitig den objektbezogenen
Produktmanagern unterstellt. Eine Matrixorganisation ist damit eine Form der
Mehrlinienorganisation.
 

Diskussion