Klinische Psychologie

Psychoanalyse

Effektivität
 der Psychoanalyse

Menninger-Studie

  • (Menninger-Klinik in den USA ist eine sehr renommierte Klinik für Psychoanalyse)

  • zu Beginn: zweiwöchige diagnostische Eingangsuntersuchung mit Interviews, projektiven Tests, etc.
  • Fallkonferenz führte zu Zuweisung zu entweder (also keine Zufallszuweisung!):
    • a) Psychoanalyse mit aufdeckender therapeutischer Intervention und Analyse der Übertragungsbeziehung (N = 22; ø Therapiedauer: 6 Jahre, ø Behandlungsdauer: 1017 Stunden)
      • klassische Psychoanalyse
      • heute wird i.d.R. eine kürzere Form angewandt (Fokaltherapie)
    • b) Ich-stärkende supportive Therapie mit begrenzter aufdeckender Zielsetzung (Psychotherapie, N = 20; ø Therapiedauer: 4,3 Jahre, ø Behandlungsdauer:
 316 Stunden)
      • verkürzte Form
      • (zur Info: VT geht max. 80 Stunden)

    • Datenerhebung:
      a) Anfangsuntersuchung (nach diagnostischer Abklärung)
      b) Abschlussuntersuchung (nach Behandlungsende)
      c) Katamneseuntersuchung (2-3 Jahre danach)

    • Ergebnisse
      • jeweils 60% zeigen Verbesserung
      • 40% zeigen keine Verbesserung oder sogar Verschlechterung)


    • Schlussfolgerung
      • Psychoanalyse hat also durchaus ihre Berechtigung, aber wenn 40% keine Verbesserung zeigen nach so viel Aufwand, ist das enttäuschend
      • andere Verfahren (VT, Gestalttherapie, Gesprächstherapie) zeigen etwa bei 2/3 eine Verbesserung


Diskussion