Med. Psych. Soz. - 3 Theoretische Grundlagen der Psychologie

Attributionstheorie (IMPP)
 
Kausalattribution (3 Dimensionen)

Beschreibt
  1. Wie Menschen innere und äußere Geschehnisse wahrnehmen
  2. Welchen Sinn sie Geschehnissen beimessen
  3. Welche Ursache sie für Verhalten anführen
 
Kausalattribution (Ursachenzuschreibung) in 3 Dimensionen:
 
  1. Lokation: Ort der Ursache. Person selbst ist verantwortlich (internale Attribution). Oder etwas außerhalb ist verantwortlich (externale Attribution). 
  2. Stabilität: Zeit betreffend. Beruht ein Ereignis auf einer zeitlich stabilen Ursache, so ist es nicht zufällig entstanden. Labile Ursachen sind zeitlich begrenzt und treten nur einmal auf. 
  3. Global vs. spezifisch: Ausmaß betreffend. Gilt ein Ergebnis für alle Arten von Tests, ist es global. 
--> Bsp: Wenn ein Mensch Misserfolge internal, stabil und global interpretiert, so wird dies eher eine Depression auslösen. 
 
--> Bsp 2 (IMPP mehrfach!!!): Mutter mit prämenstruellem Syndrom. Führt ihre Gereiztheit gegenüber den Kindern auf diese zurück. 
(= externale Kausalattribution)
 

Diskussion