Prüfungsfragen_FaSi_Gefahrstoffe

Nennen Sie systemisch wirkende Gase.

Wo kommen Sie vor?

Erläutern Sie deren besondere Wirkung.

Kohlenmonoxid -  Bei unvollständiger Verbrennung an Verbrennungsanlagen, Auspuffund Sprenggase, Abgase von Gaskochgeräten, an undichten Gasleitungen

Verdrängung des Sauerstoffs am roten Blutfarbstoff, als Folge: innere Erstickung

BK Nr. 1201

Schwefelwasserstoff - Entsteht bei Fäulnisprozessen (Abwasseranlagen, Abfallgruben, Gärschlamm, in Zuckerfabriken), beim Rösten schwefelhaltiger Erze, bei der Schwefelsäure-, Zellstoff-, Viskosefaserherstellung

Beeinträchtigt die Zellatmung und schädigt das Nervensystem; Reizerscheinungen an den Atemwegen und Augen

BK Nr. 1202

Cyanwasserstoff (Blausäure) - Bei der Herstellung von Cyaniden, bei Verwendung als Begasungsmittel, beim Zusammentreffen von Cyaniden mit Säuren, an galvanischen Bädern, bei der Kunststoffpyrolyse, Cyanidlaugerei zur Edelmetallgewinnung

Blockade eines wichtigen Atmungsenzyms, die Folge ist eine "intrazelluläre" Erstickung

Arsenwasserstoff (Arsin) -  Bei Einwirkung von Säuren auf Arsenide, beim Abbeizen von arsenhaltigem Zink oder Eisen mit verdünnten Säuren, Auflösen von Zinkabfällen

Reizstoffwirkung, Zersetzung des Blutes ("Hämolyse"), Enzymblockaden. Magen- Darm-Beschwerden, Atemnot, zentralnervöse Schäden, Bronzefärbung der Haut, Nieren- und Leberschäden

BK Nr. 1108

Phosphorwasserstoff (Phosphin) - Hydrolytische Spaltung von Phosphiden zur Schädlingsbekämpfung

beim Autogenschweißen, Umgang mit feuchtem, phosphorverunreinigtem Kalkstickstoff Ähnlich Arsenwasserstoff, jedoch kaum Hämolyse

BK Nr. 1109

 

Diskussion