Einführung in die Wiwi

Erklärung der Prinzipal Agent Theorie ( nicht wichtig zu lernen)

 
  • Principal Agent-Theorie 

(Bedeutung der Prinzipal-Agenten-Theorie will den Leistungsaustausch/Transaktionen erklären und zeigt die Beziehung zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmer (Agenten) 

Prinzipal (Auftraggeber) = Bezahlung

Agent (Auftragnehmer) = Leistung

1.Pr. beauftragt den Agenten mit einer bestimmten Aufgabe/Tätigkeit

2. der Agent hingegen muss dementsprechend leisten und Ergebnisse liefern

3. A. verfügt über mehr Wissen oder Informationen als der Prinzipal (hat also eine besseren Zugang zu Informationen, die dem Prinzip schaden können , deswegen asymmetrische Informationen, die dem Prinzipal schaden können

In der Beziehung zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmer (Agenten) kann es zu 2 Agentenprobleme  kommen 

    • Adverse Selektion (vor dem Abschließen des Vertrags) (3 Probleme
        • hidden characteristics (versteckte Eigenschaften)
          • der Prinzipal kennt Agenten nicht. P. kennt nicht Fähigkeiten/Fertigkeiten /Qualitäten vom Agenten 
      • Lösungsansätze für Adverse Selektion
        • Signalling: Signale, Selbstfindung 
          • der Agent gibt eindeutige Signale, dass er besser ist als andere Agenten  Bsp. mit einem Hochschulabschluss, Zusatzqualifikationen
        • Self-Selektion:
          • Self-Selektion: der Prinzipal gibt A. mehrere verschiedene Verträge und A. sucht sich ein Vertrag aus und daraus kann der Prinzipal Rückschlüsse aus der Wahl ziehen und ein Bild ziehen 
        • Screening:
          • P. überprüft Agenten in einem Verfahren 

Bsp.Bewerbungsverfahren und  Assessment Center

      • hidden intention
      • hidden action
    • Moral Hazard (nach Vertragsschluss)

(P. hat sich für einen Agenten entschieden) 

        • hidden action (verborgenen Handeln): 
          • A. hat Spielräume in seinen Entscheidungen, die der P. nicht überwachen kann oder davon nichts weiß und der P. kann nicht überprüfen ob A. sich immer angemessen verhält
      • Lösungsansätze für Moral Hazard
        • Monitoring
          • P. versuch A. zu überwachen oder kontrollieren 
            • Bsp. Setzen von bestimmten Meilensteine
        • Bonding
          • man hat verschiedene Vertragsklauseln um den Handlungsgspielraum des A. einzugrenzen
            • Bsp. Achten von Hierarchieordnung, Weisungen und Befehlen 
        • Incentives (Anreize)
          • Anreize für erfolgreiches Handeln, damit A. kein Missmanagement machen, Risiko für A. ist die umsatzabhängige Entlohnung
            • VPS. Prämien 
      • Beispiel 1: Besetzung eines Managementposten ohne Vertragsabschluss durch Agenten 
      • Beispiel 2: Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Modell versucht zu erklären : 

Bei erfolgreicher Umsetzung der Beziehung zw. A. und P. kann es für A. zur höheren Entlohnung oder Zusatzgehälter erhalten 

Bei Vertragsverletzung kann A. gekündigt werden 

 Vorgehen beim Entscheiden von Prinzipal oder Agent?

  1. Wer ist Prinzipal (Auftraggeber) und wer ist Agent (Auftragnehmer)
  2. Wer leistet etwas und wer wird bezahlt?
  3. Hat der Agent hidden characteristics, hidden action oder hidden intention?

Diskussion