Klinische Psychologie 1

1. Einführung

Psychodynamische Perspektive

  • meiste psychiatrische Störungen 
    • Erweiterung normaler Prozesse
  • Determinanten menschl. Verhaltens unbewusst (Freud)
  • Neurose:
    • ungelöste, verdrängte, frühkindliche Konflikte, die durch spätere Situationen reflektiert werden
  • neurotische Symptome
    • misslungene Verarbeitungsversuche oder Ersatzbefriedigung
  • Abwehrmechanismen zur Neutralisierung teils unbewusster Prozesse
  • Freuds topographisches Modell: Unbewusstes, Vorbewusstes, Bewusstes
    • unbewusst: nonverbales, primärprozesshaftes Denken und Lustprinzip
    • Vorbew. und Bew.: Sekundärprozesse
  • Freuds Strukturtheorie 

Diskussion