Klinische Psychologie 1

1. Einführung

Kognitiv-Behaviorale Perspektive

  • Lerntheoretisches Modell
    • Störung = Resultat fehlgelaufener Konditionierungsprozesse 
  • Erweiterung kogn. Komponente (Eysenck): Fehler in Wahrnehmung, Interpretation, Problemlsg.
    • wahrgenommene Kontrolle über pos. Verstärker
    • Überzeugung, Bewältigung krit. Situationen
    • Attributionsstil (Überzeugung ü. persönliche und situative Einflussfaktoren)
    • negative Triade
 
  • Ursprung
    • Experimentalforschung und Tierexp. (Wundt..)
  • Verhaltenstherapie
    • genuin psychologisches Verfahren

Diskussion