Optik

Welche Bedeutung hat der Hornhaut-Scheitel-Abstand?

! Er beeinflusst die optische Wirkung des Brillenglases
im System Brillenglas/Auge. Ein bestimmter Brillenwert
gilt nur für den bei der Bestimmung vorhandenen
Hornhaut-Scheitel-Abstand.
i Der Hornhaut-Scheitel-Abstand ist die Entfernung des
augenseitigen Brillenglasscheitels vom Hornhautscheitel
und liegt für die meisten Brillen bei 12–15 mm. Das
Brillenglas soll seinen augenseitigen Brennpunkt im
Fernpunkt des Auges haben. Je näher das Glas am Fernpunkt
liegt, umso stärker muss es sein (umso kürzere
Schnittweite). Plusgläser müssen also umso stärker sein,
je näher sie am Auge und somit am hinter dem Auge
liegenden Fernpunkt liegen. Bei Minusgläsern ist es umgekehrt.
Unterkorrigierte Myope ziehen deswegen die
Brille möglichst nah an das Auge, und Kontaktlinsen sind
bei Myopen schwächer als die (gleich wirksame) Brille.
Bei Hyperopen ist es umgekehrt.
Wesentlich ist der Hornhaut-Scheitel-Abstand bei objektiver
(Skiaskopie, Refraktometer) und subjektiver Bestimmung
von Gläsern über 4 dpt. Die Annäherung eines
Plusglases von 5 dpt an das Auge um 10mm erfordert
z. B. eine Verstärkung um 0,25 dpt, Minusgläser müssen
dagegen um diesen Wert abgeschwächt werden. Für die
Korrekturwerte bei Abstandsänderungen gibt es Tabellen,
die auch von den Augenoptikern je nach eingesetzter
Brillenfassung zu Rate gezogen werden.

Diskussion