Annahmen der Mood-Management-Theorie in 6 Punkten:

  1. Stress (=Überstimulation) oder Langeweile (=Unterstimulation) sollten vermieden werden
  2. Bei Überstimulation -> beruhigende Medieninhalte // Bei Unterstimulation -> anregende Medieninhalte
  3. Positive Stimmung aufrechterhalten bzw. erreichen // Negative Stimmung reduzieren bzw. vermeiden
  4. Bei positiver Stimmung: wenig absorbierende + ablenkende Inhalte, damit positive Stimmung bleibt
  5. Bei negativer Stimmung: ablenkende + involvierende Inhalte gewählt, damit negative Stimmung ‚verdrängt‘ wird
  6. Bei der Medienselektion wirken Prozesse des Verstärkungslernens

Diskussion