06. Marketing

Nennen Sie die 6 Phasen des Marketing-Management-Prozesses und erläutern Sie diese kurz!

    1. Unternehmenspolitik/ Leitbild/ Zielplanung

>Grundsätzliche Festlegung der unternehmerischen Orientierung

> Wer sind wir?

>Wer wollen wir sein?

>Was können wir für wen tun?

2. Umweltanalyse/ Unternehmensanalyse

Was bietet der Markt an Chancen und Risiken?

Analyse der Marktsituation und den Entwicklungspotentialen im Vergleich mit den Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens

Welche Produkte fehlen noch auf dem Markt  und haben Potential?

 
> Welche Leistungen können wir erbringen?
 

3. Strategieformulierung/ Strategieauswahl
 

>Hierbei geht es um die langfristige Festlegung der unternehmerischen Verhaltensweise im Markt. Dies beinhaltet die Fragen nach den Zielgruppen. Welche Märkte? Welche Länder? Welche Marktsegmente? Die Entscheidungen hierzu basieren einerseits auf der eigenen Leistungsfähigkeit und andererseits auf den erforschten Marktpotentialen.

>Sollen neue Produkte zu mehr Geschäft führen oder will man neue Märkte erobern?

>Will man die Überlegenheit dem Wettbewerb gegenüber durch Kosten- oder Qualitätsführerschaft oder durch den Fokus auf eine bestimmte Nische erreichen?

4. Operative Führung
 

>Zusammenstellung des geeigneten Marketing-Mix

>Definition von konkreten Leistungen, Preisstrukturen, Distributionskanälen und

>Kommunikationsarten

>Einbeziehung der Mitarbeiter in das Marketingkonzept
 

5. Marketingimplementierung
 

Eine erfolgreiche Marketingimplementierung benötigt eine effiziente Aufbau- und Ablauforganisation, die die Umsetzung der geplanten Aktivitäten unterstützt. Dies inkludiert adäquate Führungs- und Anreizsysteme, die das Engagement der Mitarbeiter fördern. In diesen Bereich fällt auch die eventuelle Einführung eines Qualitätsmanagements, das die Arbeitsprozesse analysiert und optimiert. Dies bezieht sich auf alle Bereiche von der Serviceleistung am Gast bis hin zum Dialogmanagement im Bereich der Kommunikationspolitik.

6. Marketingkontrolle

>Überprüfung der Zielerreichungsgrade

>Hat sich der gewünschte Erfolg eingestellt?

>Konnten die geplanten Aufgaben ordnungsgemäß umgesetzt werden?

>Waren die Prognosen richtig und liegen wir daher mit unserem Konzept richtig?

>Müssen eventuell Anpassungen vorgenommen werden?

>Mussten wir feststellen, dass bestimmte Leistungen entweder nicht vom Kunden gewollt oder von uns nicht umsetzbar sind?

Diskussion