Wähle Deine Cookie-Einstellung
Einloggen
oder per Benutzername oder E-Mail-Adresse:
EinloggenKontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Kategorien
Kategorien auswählen
Karte an Position verschieben
Karten-Feedback
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte: Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
<iframe src="https://www.repetico.de/cardset-1082903" height="400" width="400" style="padding:4px;background-color:#007356;"></iframe>
Exportieren
Wähle das Format für den Export:
Datei für Import hochladen
Gültige Dateiformate:
Wähle das Format der einzelnen Karten auf dem Papier:
Test erstellen
Erstelle Vokabeltests oder Aufgabenblätter zum Ausdrucken.
Wähle ein Layout, das zum Inhalt der Karteikarten passt. Verwende das erstellte Dokument als Basis zur Weiterverarbeitung.
Layout:
Lernzieldatum festlegen
Kartensatz löschen
Willst du den ausgewählten Kartensatz wirklich löschen?
Mithilfe welcher Analysen wird der Wert einer Kundenbeziehung identifiziert?
Es gibt zwei bewährte Methoden der Kundenanalyse, die ABC-Analyse und das Kundenportfolio. Die ABC-Analyse ist einfacher gehalten, in die Vergangenheit gerichtet und eindimensional. Sie teilt die Kunden lediglich nach den getätigten Umsätzen, den Deckungsbeiträgen bzw. ihrer Profitabilität in drei Gruppen ein.
Bei dieser Analyse wird nicht beachtet, was auch ein C-Kunde eventuell an Potential mit sich bringt. Die zukünftige Entwicklung der Kundenbeziehung sowie auch die Wechselwahrscheinlichkeit der Kunden zu Mitbewerbern wird hierbei außer Acht gelassen. Außerdem geht aus ihr nicht hervor, welcher Mitteleinsatz bereits notwendig war, um die Kundenbeziehung auf den aktuellen Stand zu bringen.
Eine dynamischere Komponente, die den Beziehungslebenszyklus mit einer Aggregation verschiedener Kundentypen verbindet, berücksichtigt das folgende Zielgruppen-Portfolio. Dabei wird die Attraktivität der Kunden mit ihrer Wechselwahrscheinlichkeit in Beziehung gesetzt, auf deren Grundlage dann gezielte Strategien der Kundenbindung abgeleitet werden können.
Diskussion